GESUND wohnen – bauen – SEIN
SELBSTWIRKSAM
Mensch und Natur heilen
DEN ÜBERGANG MEISTERN
Dipl.-Ing. Dittmar Hecken
Fakten zu Lehmbauten in D und EU
Darüber sprechen wir:
BIOGRAFIE
![Dipl.-Ing. Dittmar Hecken](https://gesund-wohnen-bauen-sein.de/wp-content/uploads/2022/04/dittmar-hecken-kongress-wohnen-bauen-gesundsein-e1648912344235.jpg)
Dipl.-Ing. Dittmar Hecken,
Tischler, Lehm- und Strohbauer, Mitglied im Vorstand der Bildungswerkstatt für nachhaltige
Entwicklung e.V. (BiWeNa) und dort für den Bereich Weiterbildungen im Ökologischen Bauen zuständig.
Schon während meines Architekturstudiums in Kassel hatte ich meine ersten Berührungen mit dem Baustoff Lehm. Diese hat mich nachhaltig so fasziniert, dass ich von 1995 bis 2000 als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Gernot Minke am Forschungslabor für Experimentelles Bauen (FEB) an der Universität Kassel in Forschung und Lehre gearbeitet habe. Hier habe ich auch meine Begeisterung für das Unterrichten gefunden, die bis heute angehalten hat.
Im Anschluss habe ich bis zu der Schließung des FEBs 2011 dort weiterhin als freier Mitarbeiter gearbeitet. Während dieser Zeit habe ich mehrere Lehmbaukurse für Studenten und Studentinnen sowie für alle am Lehmbau Interessierten jährlich gegeben. Seit 2011 biete ich die Lehmbaukurse über die BiWeNa in Verden an.
Parallel zum Baustoff Lehm hat mich auch das Bauen mit Stroh sehr interessiert. Meine ersten Strohbauerfahrungen hatte ich 1996 während der ersten Ökodorfkonferenz in der Gemeinschaft Findhorn im Norden von Schottland beim Bau eines lasttragenden Häuschens gemacht. Diese Erfahrung hat mich so sehr begeistert, dass wir am FEB im Jahr 2000 ein studentisches Projekt in Kassel initiiert und angeleitet haben, in dessen Zusammenhang auch ein kleines lasttragendes Strohballenhaus entstanden ist, welches sogar Teil der Documenta 2017 in Kassel geworden ist.
Über den Fachverband Strohballenbau (FASBA) bin ich 2010 zum Ökozentrum Verden gekommen. Für den FASBA habe ich zusammen mit Burkard Rüger die Weiterbildung Fachkraft Strohballenbau (FASBA) entwickelt, die seitdem jedes Jahr in Verden erst über den FASBA, später dann über die BiWeNa angeboten wird und vor allem Handwerker*innen im Strohbau ausbilden soll.
Die BiWeNa wurde 2012 in Verden mit dem Ziel als Bildungsträger für den Bereich des Ökologischen Bauens und für andere Aspekte Nachhaltiger Entwicklung und ökologisch-sozialer Transformation gegründet. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, ein breites Spektrum an Seminaren und Weiterbildungen im Bereich des Nachhaltigen Bauens in Verden anzubieten. Die
Bildungswerkstatt Nachhaltigkeit ist im Ökozentrum Verden angesiedelt. Dort stehen uns ein Tagungshaus und die „Halle 57“ für das praktische Arbeiten in unseren Seminaren zur Verfügung.
www.biwena.de
dh@biwena.de
Die vielfältigen Angebote der Bildungswerkstatt sind auf der o. g. Webseite zu finden.
Verschiedene Rabatte werden gegeben.
Du möchtest dauerhaft Zugang
zu allen Experten-Interviews?
![](https://gesund-wohnen-bauen-sein.de/wp-content/uploads/2023/03/kongresspaket2023-mockup-hg-transparent-e1678188109869.png)
2 Kommentare
GHallo zusammen,
gerne würden wir ein Strohgedämmtes Haus bauen. Wir haben unsere Adresse auch schon an den Fasba weitergegeben. Jedoch rührt sich keine einzige Firma bei uns seit ca. 2 Monaten.
Was können wir tun, wenn wir heuer noch unser Haus bauen wollen?
Herzliche Grüße,
Christine Siwy
Danke für das großartige Angebot. Leider hatte ich nicht die Zeit, das große Paket (zeitlich – über 60 Minuten pro Angebot) in Anspruch zu nehmen.
Dittmar kenne ich persönlich, deshalb schöne Grüße an ihn.